Neubau Feuerwehrhaus Nord, Haltingen

Teilnahme am städtebaulichen Ideen- und hochbaulichen Realisierungswettbewerb zum Neubau des Feuerwehrhauses Nord in Haltingen
Die Form unseres Entwurfes für die Feuerwache resultiert aus der inneren Organisation und der Gliederung der Außenräume, die abgestimmt ineinandergreifen.
Die Fahrzeughalle wird parallel zum Eimeldinger Weg gelegt, sodass die Feuerwehr im Alarmfall schnellstmöglich ausrücken kann. Quer zur Fahrzeughalle liegt der Verwaltungsteil mit der Einsatzzentrale. Die Lage ermöglicht einen direkten Blick von der Zentrale in die Fahrzeughalle und den Alarmhof im Süden sowie durch den offen gestalteten Ruheraum auf den Übungshof und die Parkplätze im Norden.
Im nord-östlichen Teil der Feuerwehr sind einsatzrelevante Räume wie die Alarmgarderoben und Waschräume untergebracht. Im süd-östlichen Teil befinden sich die Werkstätten, das Lager mit Anlieferung und der Fahrzeugwaschplatz.
Analog zur Feuerwehr definiert der Baukörper der Mehrzweckhalle durch seine L-Form den Außenraum, umschließt das Fest- und Kulturgelände und schirmt es von Straße und Parkplatz ab.






Die Fahrzeughalle kann optional in südlicher Richtung mit geringem Aufwand erweitert werden. Der östliche Gebäudeteil kann von der Halle unabhängig nach Bedarf erweitert werden. Der Verwaltungstrakt kann durch Aufstockung und nach Westen hin erweitert werden, ohne dabei die Durchfahrt zum Alarmhof zu behindern.
Die neue Feuerwache wird im Sinne des klimagerechten Bauens entworfen. Die Wände werden als massive Vollholzwände geplant, auf die die Deckenplatten als Stahlbetonfertigteile gelegt werden. Dadurch entsteht ausreichend thermische Speichermasse und es wird ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauteile ermöglicht. Das Foyer, innere Brandwände, sowie die Übungsfassade werden in Stahlbeton geplant. Die Fassade wird mit einer vertikalen Lattung aus karbonisiertem Holz vor Witterung geschützt. Innenseitig wird das Holz sichtbar gehalten. Extensiv begrünte Flachdächer mit Photovoltaik sind mittlerweile Standard und werden selbstverständlicher eingeplant.
